Schon mit drei Jahren in der Natur zu Hause sein … Sind Waldkindergärten Orte, an denen man wachsen kann?
Katzenkindergarten
Süß und doch zu oft ungewollt … Ein Katzenkindergarten bietet Samtpfoten die Chance, eine Familie zu finden.
Wespenheimat
Unsere Gärten sind auch Heimat schwarz-gelber Künstler. Wir schauen mit der Kamera mal ganz genau hin.
Hexenbutter-Märchen
Pilze, Pflanzen und Tiere, die hier zu Hause sind, können sich ihre Namen oft nicht aussuchen und wissen vielleicht auch nicht, warum sie so heißen. Deshalb erzählen wir die Geschichte des „Hexenbutters“
Schleimpilze
Was sich wirklich hinter „Hexenbutter“ verbirgt ist allerdings ein kleines Naturwunder. Wir klären auf!
Der Pausenhof wird Futter-Heimat für Hummeln und wir geben ihrer Freude tänzerisch und lyrisch Ausdruck
Frühlingszwiebel-Flashmob
Wenn man kalt und übermüdet aus seinem Schlafplatz rauskriecht, hat man Hunger. Das gilt auch für Hummeln … wir sorgen für Futter.
Ausdruckstanz einer Hummel
Wie sich die Hummel über den Frühlingszwiebelflashmob freut, haben wir in einem Ausdruckstanz festgehalten.
Eine Hummel sagt: Danke!
Was die Hummel nun hinter der Schule denkt? Lisa gibt ihr eine Stimme.
Heimat in der Provinz erleben
Auslaufmodell Provinz
Ist das Leben, das wir hier in der Provinz kennen, ein Auslaufmodell … wenn man sich in Landkreis und Stadt umsieht, wirkt es manchmal so.
Kinderaugen
Durch die Augen von Kindern sieht die Heimat anders aus … wir erinnern uns fotografisch.
Kulturgeschichtlich ist unsere bayerische Heimat vor allem eines … BAROCK
Barock rockt
Schwülstig, rund und fixiert auf den Tod. Man kann den Barock überall sehen, am besten aber in Waldsassen.
Barock-Slam
Der Barock ist in Bayern wirklich überall, aber sind seine Ideen überhaupt noch zu gebrauchen? Ein Poetry Slam.
Kussgedichte
Den Lebensgenuss auf den Lippen. Was könnte dafür deutlicher stehen als der Kuss? Er wird genossen, hinterfragt und ist künstlerische Muse: Im Barock und heute.
Monolog eines Pestkranken
Extremer kann man nicht raus sein aus der eigenen Heimat: Ein Pestkranker aus der Barockzeit berichtet, wie er seine Situation empfindet.
Soldatenprahlerei
Wer für seine Heimat kämpft, kommt selten mit moralisch weißer Weste nach Hause. Gespräche unter Kumpels helfen bei der Bewältigung: Hören Sie rein in die Prahlerei barocker Soldaten.
Heimat ist kein Ort für Gewalt
Frauenhaus Weiden
Wenn das eigenen Zuhause zur Gefahr geworden ist, braucht es Rückzugsorte. Das Frauenhaus kann für einige ein Start in ein neues Leben sein – unschätzbar.
Lesung zu sexualisierter Gewalt
Wenn einem Gewalt widerfährt, werden Orten, an denen man sich vorher zu Hause fühlen konnte, emotional pervertiert. Darüber zu sprechen, erfordert Mut, den unsere Gesellschaft auch heute immer noch dringend braucht.
Wie es war, als man seine „Heimat“ einfach verurteilen musste: Ein Exilliterat und ein gebliebener Dichter diskutieren (in fiktiven Briefen)
Innere Emigration
Andersdenkenden Dichtern, die zu Zeiten des Nationalsozialismus geblieben sind, wurde die Heimat so fremd, dass sie ihnen wie ein Exil erschien, ohne das Gefühl zu haben, sie guten Gewissens verlassen zu können.
Exilliteratur
Wer gegangen ist, hat mit dem Exil mehr verloren, als einfach nur den Wohnort, fühlte sich aber zu dieser auch räumlichen Distanzierung zum Regime verpflichtet.
Raus aus der Schule, die Heimat live vor Ort
Pilzexkursion
Unwirtlich kann sie sein, die Oberpfalz … vor allem, wenn man bei Platzregen nach Pilzen sucht.
Umwelt-Märchen
Draußen durch den Wald gehen, ist aber auch Inspiration … hier für zu einer fantastischen Kindergeschichte.
Kunst-Slam
Wer will eine Heimat ohne Kunst. Lisa war mit einem Poetry Slam dabei.
Heimatumfrage
Heimat sind immer auch Menschen, unsere Lieblingsmenschen … Aber was haben die Weidner dazu zu sagen?
Wehr und Wäldchen
Manchmal geben wir Menschen der Natur in der Heimat auch erst wieder eine Chance: Zum Beispiel mit dem Wasserwirtschaftsamt durch Wehrrückbau und Auwaldpflanzungen. Die Techniker der FOSBOS waren dabei.
Ökologisch-Botanischer Garten
Die Zukunft wird für uns auch durch den Klimawandel ganz sicher eine Herausforderung. Im Ökologisch-Botanischen Garten sind es die Pflanzen, die Lösungen bieten, gleich hier in der Nähe.
Freiheit, Glück und Sicherheit sollten zur Heimat gehören
Freiheitsslam
Eigentlich haben wir es in der Hand, alles um uns zu verändern. Aber ganz so leicht ist es nicht.
Glücksporträt
Was macht denn nun glücklich? Fragen wir einen, der mutig von sich behauptet, glücklich zu sein.
Erbebenhilfe
Wenn in der Heimat nichts mehr sicher steht … Betroffenheit über das Erdbebenunglück
Die Heimat bleibt einem nur lieb, wenn man sich dafür engagiert, sie zu verändern: Mit Kunst und Aktivismus
Gendernormen brechen
Auch was man auf der Haut trägt und wie man sich selbst gibt, drückt aus, wer man ist. Dabei sind Identitäten gestalt- und verhandelbar … das zeigt uns die Kunst.
Inklusion und Demokratie
Nicht allen steht alles hier bei uns ohne sinnlose Hürden offen: Inklusion in Kunst bei der langen Nacht der Demokratie
Essay
Was man nicht kennt, kann man weder schützen noch ändern … also los — raus — Welt erfahren, nichts mehr aufschieben und Träume verwirklichen! Ein Appell
Wer sein Geburtsland verlässt, für den verschieben sich die Koordinaten von „Heimat“
Slowakei - Deutschland
Ein Gespräch mit einer Schüler*in, die über ein paar Zwischenstationen aus der Slowakei an die FOSBOS Weiden kam. Hören Sie rein.
Kolumbien - Deutschland
Migrationsgeschichten erzählen Unglaubliches. Von Heimat zwischen Bombenterror, familiärer Liebe und Lebensgenuss berichtet die kolumbianische Mutter von Lucia.
Brexit-Fluch
Als die Briten unsere EU-Heimat verlassen haben, haben sich viele gefragt … rentiert sich das für die? Alisha hat für uns nachgehakt. Eine Analyse.
Wer keine Orientierung im Leben hat, fühlt sich nirgendwo zu Hause
Bedeutung
Wir hektiken alle viel rum, aber mit welchem Ziel? Diese kleine Kurzgeschichte sucht nach dem Sinn des Lebens.
Tugend-Jugend
Richtig leben … das wäre mal was. Kann da vielleicht der antike Tugendbegriff helfen.
Beim Sport fühlen sich manche im Team mehr Zuhause als irgendwo sonst
Bildergalerie
Die eigene Kraft spüren, sich zusammen mit anderen bewähren oder es zumindest versuchen, alle mitnehmen, Unterschiede vergessen und einfach Spaß haben – was sollte „mehr Heimat“ sein als Sport im Team.
Schach
Schach ist mehr als nur ein Sport … Es ist eine Lebenseinstellung, ein Herausforderung, eine Meditation und noch vieles mehr … das wissen alle Mitglieder der schulischen Schachcommunity. Ein kleines Video.
Schafkopfsprüche
Schafkopf ist nicht irgendein Spiel, sondern bairische Heimat … weil die Sprüche dazugehören.